Maklerrecht
Wir Beraten Sie individuell
Maklerprovision
In dem mit dem Immobilienrecht eng verbundenen Bereich des Maklerrechts stehen Fragen der Courtage, insbesondere unter welcher Voraussetzung ein Anspruch des Maklers entsteht oder verwirkt wird, klar im Vordergrund.
Zu unseren Leistungen gehört auch die Geltendmachung und die Abwehr von Provisionsansprüchen von Maklern sowie die Bearbeitung von Haftungsfragen des Maklers.
office@kanzlei-dm.de
Fürther Str. 17 a
90429 Nürnberg
+49 (0) 911 8899 3309
Normen im Maklerrecht
Die das Maklerrecht betreffende Normen ergeben sich im Wesentlichen aus nur vier Paragrafen, den §§ 652 – 655 BGB, sie sind aber nur im Zusammenhang mit einer sehr umfangreichen Rechtsprechung verständlich.
Soweit es nicht um den An- und Verkauf von Immobilien oder die Vermietung von gewerblich genutzten Immobilien geht, besteht noch eine besondere gesetzliche Regelung. Wenn Wohnräume an Mieter vermittelt werden, gilt das Wohnungsvermittlungsgesetz.
Hier ist zum 01.06.2015 ein gravierender Einschnitt in die Provisionsforderungen der Makler in Kraft getreten. Mieter müssen nicht mehr automatisch für die Vermittlung einer Wohnung Provision zahlen. Das Wohnungsvermittlungsgesetz wurde geändert, es gilt jetzt das Bestellerprinzip. Das heißt, derjenige der den Makler bestellt, muss ihn auch bezahlen. Das ist in der Regel der Vermieter, der sich an den Makler wendet mit dem Auftrag, für ihn einen Mieter zu suchen. Wenn der Makler dann die Wohnung annonciert, handelt er im Auftrag des Vermieters. Dann muss der Vermieter auch die Provision zahlen und nicht mehr der Mieter.
Die Änderungen betreffen im Wesentlichen § 2 des Gesetzes, sie sind fett hervorgehoben:
—-Gesetzestext Anfang—
§ 2
(1) Ein Anspruch auf Entgelt für die Vermittlung oder den Nachweis der Gelegenheit zum Abschluss von Mietverträgen über Wohnräume steht dem Wohnungsvermittler nur zu, wenn infolge seiner Vermittlung oder infolge seines Nachweises ein Mietvertrag zustande kommt. Der Vermittlungsvertrag bedarf der Textform.
(1a) Der Wohnungsvermittler darf vom Wohnungssuchenden für die Vermittlung oder den Nachweis der Gelegenheit zum Abschluss von Mietverträgen über Wohnräume kein Entgelt fordern, sich versprechen lassen oder annehmen, es sei denn, der Wohnungsvermittler holt ausschließlich wegen des Vermittlungsvertrags mit dem Wohnungssuchenden vom Vermieter oder von einem anderen Berechtigten den Auftrag ein, die Wohnung anzubieten (§ 6 Absatz 1).
(2) Ein Anspruch nach Absatz 1 Satz 1 steht dem Wohnungsvermittler nicht zu, wenn:
1. | durch den Mietvertrag ein Mietverhältnis über dieselben Wohnräume fortgesetzt, verlängert oder erneuert wird, | |
2. | der Mietvertrag über Wohnräume abgeschlossen wird, deren Eigentümer, Verwalter, Mieter oder Vermieter der Wohnungsvermittler ist, oder | |
3. | der Mietvertrag über Wohnräume abgeschlossen wird, deren Eigentümer, Verwalter oder Vermieter eine juristische Person ist, an der der Wohnungsvermittler rechtlich oder wirtschaftlich beteiligt ist. Das gleiche gilt, wenn eine natürliche oder juristische Person Eigentümer, Verwalter oder Vermieter von Wohnräumen ist und ihrerseits an einer juristischen Person, die sich als Wohnungsvermittler betätigt, rechtlich oder wirtschaftlich beteiligt ist. |
(3) Ein Anspruch nach Absatz 1 steht dem Wohnungsvermittler gegenüber dem Wohnungssuchenden nicht zu, wenn der Mietvertrag über öffentlich geförderte Wohnungen oder über sonstige preisgebundene Wohnungen abgeschlossen wird, die nach dem 20. Juni 1948 bezugsfertig geworden sind oder bezugsfertig werden. Satz 1 gilt auch für die Wohnungen, die nach den §§ 88d und 88e des Zweiten Wohnungsbaugesetzes, nach dem Wohnraumförderungsgesetz oder nach entsprechenden landesrechtlichen Vorschriften gefördert werden, solange das Belegungsrecht besteht. Das gleiche gilt für die Vermittlung einzelner Wohnräume der in den Sätzen 1 und 2 genannten Wohnungen.
(4) Vorschüsse dürfen nicht gefordert, vereinbart oder angenommen werden.
(5) Eine Vereinbarung ist unwirksam, wenn:
1. sie von den Absätzen 1 bis 4 abweicht oder
2. durch sie der Wohnungssuchende verpflichtet wird, ein vom Vermieter oder einem Dritten geschuldetes Vermittlungsentgelt zu zahlen.
—-Gesetzestext Ende—
Damit müssten Mieter eigentlich seit 01.06.2015 keine Provisionen mehr zahlen, aber in der Praxis werden sich sicherlich einige „Kunstgriffe“ bemerkbar machen.
Der Makler wird z. B. versuchen, sich bei der Wohnungsbesichtigung vom Mieter unterschreiben zu lassen, dass es eigentlich der Mieter war, der ihn beauftragt hat.
Oder es werden an Stelle von Provisionen teilweise hohe Ablösesummen für eigentlich wertlose Küchen- und Möbelstücke verlangt. Hier gibt es aber eine klare Linie in der Rechtsprechung: Die Vereinbarung, eine hohe Ablöse zu zahlen ist unwirksam, wenn ein krasses Missverhältnis zwischen Ablösesumme und tatsächlichen Wert der abgelösten Gegenstände besteht. Der Bundesgerichtshof zieht die Grenze, wenn die Ablöse bzw. der Kaufpreis mehr als 50 % über dem Zeitwert der Gegenstände liegt, so der BGH in einem Urteil vom 23.04.1997 Az. VIII ZR 212/96. Dann kann die Zahlung vom Mieter zurück gefordert werden.
Kontaktdaten
Bürozeiten:
Mo-Do: 8.00 – 17.00
Fr: 8.00 – 14.00
Sprechzeit der Anwälte nach Vereinbarung
Fürther Str. 17 a
90429 Nürnberg
+49 (0) 911 8899 3309
office@kanzlei-dm.de